Was haben wir zu bieten?
Das Aufgabengebiet unseres Ingenieurbüros sind Vermessungstechnische Leistungen inklusive aller zugehörigen Vor- und Nachbereitungsarbeiten.
Präzision ist unsere Prämisse
Wir bieten unseren Kunden
einwandfreie Ingenieurleistungen in sämtlichen Bereichen der klassischen Vermessung.
An diesen Werten lassen wir uns messen: Kundenorientierung, Termintreue und Zuverlässigkeit
Den vorgegebenen Genauigkeitsanforderungen werden wir auf allen Gebieten durch den Einsatz modernster Messausrüstung und
Software sowie qualifizierten Vermessungspersonals gerecht.
WIR VERMESSEN (FAST) ALLES!
Ingenieurbüro Hornauer bietet Kundinnen und Kunden einwandfreie Ingenieurleistungen in
sämtlichen Bereichen der klassischen Vermessung. Wir arbeiten termin- und fachgerecht
und orientieren uns an den Wünschen unserer Kundschaft. Dabei achten wir auf die
Einhaltung aktueller Genauigkeitsanforderungen, auf den Einsatz modernster
Messausrüstung wie auch die Verwendung neuester Technologien und Softwareprogramme
Wir freuen uns auf Ihre Projektanfrage!
Genauigkeitsanforderung und Instrumentarium
Die Genauigkeitsanforderung unserer Kunden für Projekte im Bereich der Ingenieurvermessung liegt zwischen 10.0 mm und 1.0 mm (tachymetrische und GPS- Anwendungen) sowie 2.0 mm und 0.1 mm bei Nivellements.
Bei allen Messaufgaben kommen 3D-Laserscanner, elektronische Tachymeter, GPS-Geräte und Digitalnivelliere zum Einsatz.
Aufgabenstellungen / Einsatzgebiete
Planung und Anlage von Lage- und Höhenfestpunktfeldern
Verdichtung bestehender Festpunktfelder
Präzisions-Nivellements
Passpunktbestimmung für photogrammetrische Anwendungen
Messung: tachymetrisch, mittels GPS oder kombiniert
Geodätische Netzausgleichung von Lage-, Höhen- und Raumnetzen
Kontroll- und Überwachungsmessung
Setzungs- und Deformationsmessungen an Gebäuden, Brücken und Ingenieurbauwerken
Kontrollmessungen an entstehenden Bauteilen
Anfertigung von Messprotokollen
Präzisions-Nivellements
Stichprobenartige Eigenüberwachungsmessungen
Ebenheitskontrolle von Boden- und Wandflächen
Bestandsvermessung
Topografische Bestandsaufnahme und Erstellung von Bestandsplänen
Erfassung des Baumbestandes / Erstellung Baumkataster
Geländeaufnahme zur Planung von Verkehrswegen und Ingenieurbauwerken
Aufmaß von Ver- und Entsorgungsleitungen
Leitungsdokumentationen / Erstellung von Spartenplänen
Geländeaufmaß für Planungen im Bereich Hochwasserschutz / Hydraulische Berechnungen
Messung von Flussprofilen
Bestandsaufnahmen für Beweissicherungsverfahren
Vermessung von Stahlbauten und Metallkonstruktionen
(Bau-)geometrische Beratung
Beratung bei der Planung
Erstellung von Messkonzepten
Festlegung von verbindlichen Bezugssystemen (Lage / Höhe)
Beratung bei der Planung, insbesondere bezüglich der erforderlichen Genauigkeiten
Bauausführungsvermessung
Übertragung der Projektgeometrie in die Örtlichkeit (Absteckung)
Übergabe von Hauptachsen und Höhenbezug
Absteckung von Gebäudeachsen und frei definierbarer Hilfsachsen
Schaffung und Nivellement von Höhenbezugspunkten
Anbringung und Kontrolle von Meterrissen
Rohbaukontrolle (Form- und Lageprüfung) in Lage (Achsbezug) und Höhe (Meterrissbezug)
Soll-Ist-Vergleich zur frühzeitigen Erkennung von Unstimmigkeiten
Aufdeckung von Abweichungen vor der Montage
Darstellung der Abweichungen in Grundrissplänen, Ansichten oder in Listenform
Prüfsachverständiger für Vermessung
Die Bescheinigung über die Einhaltung der Grundfläche und Höhenlage gemäß BayBO (Art. 68 Abs. 6 Satz 2 bzw. Art. 10 Abs. 2) ist der zuständigen Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen.
In der Eigenschaft als bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eingetragene Prüfsachverständige für Vermessung führen wir folgende Arbeiten aus:
Schnurgerüstabsteckung
Erstellung einer Einmessbescheinigung zur Vorlage bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde
Gebäudeeinmessung zur Übernahme in das Liegenschaftskataster
Genauigkeitsanforderungen und Instrumentarium
Genauigkeitsanforderungen in den Phasen des Anlagebaus und der Qualitätssicherung liegen je nach Objekt zwischen 2.0 mm und 0.1 mm oder sogar darunter. Bei uns kommt für jedes Messobjekt das passende Instrumentarium zum Einsatz. Wir verwenden ausschließlich mobile Mess-Systeme. Je nach Bedarf kommen Tachymeter, Lasertracker oder Messarme zum Einsatz.
Aufgabenstellung
Absteckung von Anlagen-Layouts: Übertragung der Plandaten in die Wirklichkeit, Absteckung der Lage von Robotern, Fundamentplatten, Schutzzäunen, etc. an der in der Produktionshalle dafür vorgesehenen Stelle.
Die Vorbereitung der Punkte erfolgt aus Ihren CAD-Daten, die Absteckung selbst mittels lasergesteuerten Ein-Mann-Totalstationen. Vorab definierte Punkte werden auf dem Hallenboden in einer Genauigkeit von 0.5 - 2.0 mm abgesteckt und wahlweise mittels Körnung, Riss, Klebemarke oder Messingbolzen markiert.
Ausrichtung von Stahlbauten, Werkzeugen, Vorrichtungen
Die Ausrichtung erfolgt nach den Vorgaben:
In 3D (z. B.: Bodenspanngruppen)
Auf Ebenheit (v. a. bei großen und schrägen Vorrichtungen)
Auf Geradlinigkeit (z. B. bei Fördersystemen, Aufbaulinien)
Je nach Genauigkeitsvorgabe erfolgt die Ausrichtung mittels Präzisions-Tachymeter oder Lasertracker.
Robotervermessung
Hier werden Roboter-Base-Daten ermittelt: Bestimmung der exakten Position des Roboters im Fahrzeug. Um Kosten zu sparen, werden für diese Arbeiten Präzisions-Tachymeter eingesetzt, deren Ergebnisse in einer Genauigkeit von 0.3 mm erhoben werden können. Auch eine Messung mittels Lasertracker oder Messarm ist möglich.
Der TCP des Roboters wird an mindestens 5 Stellen im Arbeitsraum gemessen. Ergebnis der Berechnung ist ein Protokoll mit Transformationsparametern zwischen den Koordinationssystemen des Fahrzeugs und der Roboter-Base.
Messung von Werkzeugen, Vorrichtungen, Schweißzangen, Greifern
Um den hohen Anforderungen (0.1 – 0.5 mm) in der Qualitätssicherung gerecht zu werden, kommen ausschließlich Messgeräte zum Einsatz, die über eine innere Genauigkeit von Wenigstens 0.05 mm verfügen (z.B. Lasertracker und Messarme). Erfasst werden Regelgeometrie- und Freiformflächenelemente.
Instrumentarium
Bei der Architekturvermessung kommen 3D-Laserscanner, Tachymeter, Laser-Entfernungsmesser, Digital-Nivelliergeräte und Digitalkameras zum Einsatz.
Einsatzgebiete:
Verformungsgerechtes Aufmaß von Altbauten als Planungsgrundlage für Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie Denkmalschutz
Vermessung von Dachkonstruktionen
Vermessung von Wohn- und Geschäftsräumen
Gebäude-Innenaufmass als Grundlage für Wohnflächenermittlung
Aufmaß von Fassadenansichten als Grundlage für Planungs- und Sanierungsarbeiten
Bestimmung von First-, Trauf- und Turmhöhen
Fotodokumentation von Gebäudeansichten
Photogrammetrie / Digitale Bildentzerrung
Messergebnisse
Messergebnisse reichen von 2D-Grundrissen, Ansichten und Schnitte, über 3D Modelle, fotorealistische Gebäudeansichten bis hin zu Mietflächenermittlung nach DIN 277, WoFIV und gif MF-G.
2D-Grundrisse, Ansichten und Schnitte
3D-Modelle
Photorealistische Gebäudeansichten
Mietflächenermittlung nach DIN 277, WoFlV und gif MF-G
Instrumentarium
Hier kommen moderne Einmann-Totalstationen und GPS-Geräte zum Einsatz.
Aufgabenstellung / Einsatzgebiete
Festpunktfeld
Messungen zur Verdichtung des Lage- und Höhenfestpunktfeldes
Messungen zur Überprüfung und Sicherung von Fest- und Achspunkten
Festlegung von (lokalen) Lage- und Höhenbezugssystemen
Absteckung
Aufdeckung von Grenzpunkten vor Beginn der Bauarbeiten
Baubegleitende Absteckung der geometriebestimmenden Bauwerkspunkte in Lage und Höhe
Übertragung der Projektgeometrie in die Örtlichkeit
Übergabe der Lage- und Höhenfestpunkte, Hauptpunkte und Absteckungsunterlagen an das bauausführende Unternehmen
Hochbau: Absteckung von Achsen für Nachfolgegewerke
Straßenbau: Absteckung Straßenachsen, Einweiser, Kronenpflöcke
Brückenbau: Absteckung Widerlager
Tunnelbau: Absteckung Vortriebsachse
Kanalbau: Absteckung von Schächten und Rohrleitungen
Spezialtiefbau: Absteckung für Bohrpfähle, Schlitzwand, Spundwand, Baugrubenverbau
Lageplan / Höhenplan
Erstellung von Lage- und Höhenplänen
Einarbeitung der Katasterinformation
Grafische Übernahme von Kanälen, Leitungen, Kabeln und unterirdischen Bauwerken aus vorhandenen Unterlagen
Eintragung der bestehenden öffentlich-rechtlichen Festsetzungen
Lieferung aller Messdaten in digitaler Form
Geländeaufnahme / digitales Geländemodell
Topografische /morphologische Geländeaufnahme
Messung aller planungs- / abrechnungsrelevanten Elemente
Erstellung von digitalen Geländemodellen
Ableitung von Längs- und Querschnitten
Erzeugung von Höhenlinienplänen
Mengenberechnung / Volumenermittlung
Abrechnung / Massenermittlung nach Querprofilen