Was haben wir zu bieten?
Das Aufgabengebiet unseres Ingenieurbüros sind Vermessungstechnische Leistungen inklusive aller zugehörigen Vor- und Nachbereitungsarbeiten.
Präzision ist unsere Prämisse
Wir bieten unseren Kunden
einwandfreie Ingenieurleistungen in sämtlichen Bereichen der klassischen Vermessung.
An diesen Werten lassen wir uns messen: Kundenorientierung, Termintreue und Zuverlässigkeit
Den vorgegebenen Genauigkeitsanforderungen werden wir auf allen Gebieten durch den Einsatz modernster Messausrüstung und
Software sowie qualifizierten Vermessungspersonals gerecht.
WIR VERMESSEN (FAST) ALLES!
Industrievermessung
Genauigkeitsanforderungen
Die einzelnen Phasen des Anlagenbaus sowie der Qualitätssicherung im Fahrzeugbau erfordern Vermessungsleistungen unterschiedlicher Art. Die Genauigkeitsanforderung liegt je nach Objekt zwischen 2.0 mm und 0.1 mm oder sogar darunter.
Instrumentarium
Wir bieten Ihnen für jedes Messobjekt das richtige Instrumentarium und das nötige know-how, um das geforderte Ergebnis zu erzielen. Dabei kommen ausschließlich mobile Mess-Systeme zum Einsatz, denn wir messen dort, wo die Leistung benötigt wird! Je nach Bedarf finden dabei Tachymeter, Lasertracker oder Messarme Anwendung.
Aufgabenstellungen
Absteckung („Anreissen“) von Anlagen- Layouts
Übertragung der Plandaten (des Anlagen- Layouts) in die Wirklichkeit, d.h. Absteckung der Lage von Robotern, Fundamentplatten, Schutzzäunen, Kabelkanälen, Fördersystemen, Netzpunkten, usw. an der in der Produktionshalle dafür vorgesehenen Stelle.
Die Vorbereitung der Punkte erfolgt aus Ihren CAD- Daten, die Absteckung mittels lasergesteuerter Ein-Mann-Totalstation. Die Verwendung von Tachymetern mit remote-Einheiten spart Personal und Kosten und schafft damit Kapazitäten für größere Arbeitsumfänge.
Die vorab definierten Punkte werden auf dem Hallenboden in einer Genauigkeit von 0.5 – 2.0 mm abgesteckt und wahlweise mittels Körnung, Riss, Klebemarke oder Messingbolzen markiert.
Ausrichtung von Stahlbauten, Werkzeugen und Vorrichtungen
Ausrichtung von Stahlbauten, Werkzeugen oder Vorrichtungen nach verschiedenen Vorgaben:
Je nach Genauigkeitsvorgabe (0.2 – 2.0 mm) erfolgt die Ausrichtung mittels Präzisions-Tachymeter oder Lasertracker
Die Übernahme der Sollkoordinaten der auszurichtenden Punkte erfolgt wahlweise aus CAD- Daten oder Montageplänen.
Robotervermessung
Ermittlung der Roboter-Base-Daten, d.h. Bestimmung der exakten Position des Roboters im Fahrzeug- Koordinatensystem in einer Genauigkeit von 0.2 – 1.0 mm. Sie dienen als Grundlage für die Offline- Programmierung und die Ausführung der Roboterprogramme.
Um die Kosten für den Kunden gering zu halten, werden für diese Arbeiten üblicherweise Präzisions-Tachymeter eingesetzt, mit denen die Ergebnisse in einer Genauigkeit von ca. 0.3 mm geliefert werden können. Auch eine Messung mittels Lasertracker oder Messarm ist möglich.
Der TCP des Roboters wird an mindestens 5 verschiedenen Stellen im Arbeitsraum des Roboters gemessen. Ergebnis der Berechnungen ist ein Protokoll mit den Transformationsparametern (3 Translationen und 3 Rotationen) zwischen den Koordinatensystemen des Fahrzeuges und der Roboter-Base.
Messung von Werkzeugen, Vorrichtungen, Schweißzangen und Greifern
Messung, Einstellung und Dokumentation von Werkzeugen und Vorrichtungen sowie Roboterperipherie wie Schweißzangen und Greifer.
Um den hohen Anforderungen (0.1 – 0.5 mm) in der Qualitätssicherung gerecht zu werden, kommen ausschließlich Messgeräte zum Einsatz, die über eine innere Genauigkeit von wenigstens 0.05 mm verfügen (z.B. Lasertracker und Messarme).
Erfasst werden sowohl Regelgeometrie- als auch Freiformflächen- Elemente. Die Messung, Abstimmung mit Zwischenlagen (shims) und Dokumentation (Abstimmblatt, Messprotokolle in graphischer oder tabellarischer Form) der genannten Werkstücke erfolgt nach vorliegenden Prüfanforderungen.
Haben Sie Fragen zu den aufgeführten Leistungen oder eine andere Anforderung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf jede Herausforderung!
Genauigkeitsanforderung
Die Genauigkeitsanforderung unserer Kunden für Projekte im Bereich der Ingenieurvermessung liegt zwischen 10.0 mm und 1.0 mm (tachymetrische und GPS- Anwendungen) sowie 2.0 mm und 0.1 mm bei Nivellements.
Instrumentarium
Für alle Messaufgaben kommen modernste 3D-Laserscanner, Elektronische Tachymeter, GPS- Geräte und Digitalnivelliere zum Einsatz, die in Kombination mit leistungsfähiger geodätischer Software dazu beitragen, vollständige und präzise Ergebnisse liefern zu können.
Aufgabenstellungen / Tätigkeitsbereiche
Festpunktfelder
Kontroll- und Überwachungsmessungen
Bestandsvermessung
(Bau-) geometrische Beratung
Bauausführungsvermessung
Prüfsachverständiger für Vermessung
Die Bescheinigung über die Einhaltung der in den Bauvorlagen festgelegten Grundfläche und Höhenlage gemäß BayBO (Art. 68 Abs. 6 Satz 2 bzw. Art. 10 Abs. 2) ist der zuständigen Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen.
In der Eigenschaft als bei der Bayerischen Ingenieurekammer –Bau eingetragene Prüfsachverständige für Vermessung führen wir deshalb folgende Arbeiten aus:
Vorbemerkung
Allen Bereichen der Architekturvermessung ist eines gemeinsam:
Ergebnis der Vermessung ist immer die exakte dreidimensionale Wiedergabe des Istzustandes des Messobjektes. Welche Informationen daraus abgeleitet werden richtet sich nach der Aufgabenstellung. Das Ausgabespektrum reicht von eindimensionalen Maßangaben wie Längen und Flächen über Lagepläne und Schnitte (2D) bis hin zu 3D- Modellen und -Visualisierungen.
Einsatzgebiete
Instrumentarium
Messergebnisse
Instrumentarium
Der Bereich der Bauvermessung ist das Haupteinsatzgebiet moderner Einmann-Totalstationen sowie GPS- Geräte
Aufgabenstellungen / Tätigkeitsbereiche
Festpunktfeld
Messungen zur Verdichtung des Lage- und Höhenfestpunktfeldes
Messungen zur Überprüfung und Sicherung von Fest- und Achspunkten
Festlegung von (lokalen) Lage- und Höhenbezugssystemen
Absteckung
Aufdeckung von Grenzpunkten vor Beginn der Bauarbeiten
Baubegleitende Absteckung der geometriebestimmenden Bauwerkspunkte in Lage und Höhe
Übertragung der Projektgeometrie (Hauptpunkte) in die Örtlichkeit
Übergabe der Lage- und Höhenfestpunkte, Hauptpunkte und Absteckungsunterlagen an das bauausführende Unternehmen
Hochbau: Absteckung von Achsen für Nachfolgegewerke
Straßenbau: Absteckung Straßenachsen, Einweiser, Kronenpflöcke
Brückenbau: Absteckung Widerlager
Tunnelbau: Absteckung Vortriebsachse
Kanalbau: Absteckung von Schächten und Rohrleitungen
Spezialtiefbau: Absteckung für Bohrpfähle, Schlitzwand, Spundwand, Baugrubenverbau
Lageplan / Höhenplan
Erstellung von Lage- und Höhenplänen mit Darstellung der Situation im Planungsbereich
Einarbeitung der Katasterinformation
Graphische Übernahme von Kanälen, Leitungen, Kabeln und unterirdischen Bauwerken aus vorhandenen Unterlagen
Eintragung der bestehenden öffentlich-rechtlichen Festsetzungen
Lieferung aller Messdaten in digitaler Form
Geländeaufnahme / Digitales Geländemodell
Topographische /morphologische Geländeaufnahme
Messung aller planungs- / abrechnungsrelevanten Elemente
Erstellung von Digitalen Geländemodellen
Ableitung von Längs- und Querschnitten
Erzeugung von Höhenlinienplänen
Mengenberechnung / Volumenermittlung
Abrechnung / Massenermittlung nach Querprofilen
Visualisierungen